- Preuß
- Preuß,1) Hugo, Staats- und Verwaltungsrechtslehrer, * Berlin 28. 10. 1860, ✝ ebenda 9. 10. 1925; 1906 Professor an der Handelshochschule Berlin; als Schüler von O. von Gierke Anhänger von dessen Genossenschaftstheorie mit Betonung des Selbstverwaltungsgedankens, zugleich entschiedener Demokrat; verfasste Anfang 1919 den ersten Entwurf zur Weimarer Reichsverfassung; November 1918 Staatssekretär des Innern, Februar bis Juni 1919 erster Reichsinnenminister.Werke: Gemeinde, Staat, Reich als Gebietskörperschaften (1889); Die Entwicklung des deutschen Städtewesens (1906).2) Konrad Theodor, Ethnologe, * Preußisch Eylau 2. 6. 1869, ✝ Berlin 8. 6. 1938; nach Feldforschungen in Mexiko (1905-07) und Kolumbien (1913-19) ab 1920 Direktor am Museum für Völkerkunde und ab 1921 Professor in Berlin. Im Mittelpunkt seines Werks stand die Religionsforschung, besonders Kultus und Mythos bei außereuropäischen Völkern. In Anlehnung an Robert Ranulph Maretts (* 1866, ✝ 1943) Theorie des Präanimismus (Animismus) interpretierte er (im Gegensatz zu Wilhelm Schmidt) den archaischen Hochgottglauben als Ausdruck des »Ganzheitsempfindens« des »primitiven« Denkens.Werke: Tod und Unsterblichkeit im Glauben der Naturvölker (1930); Der religiöse Gehalt der Mythen (1933); Die mexikanische Bilderhandschrift (1937; mit E. Mengin).Herausgeber: Lehrbuch der Völkerkunde (1937).
Universal-Lexikon. 2012.